Workshopreihe mit Olga Bulgakova
In einer Zeit ständiger Veränderungen, digitaler Beschleunigung und gesellschaftlicher Spannungen wird innere Stabilität zu einer Schlüsselkompetenz. Die dreiteilige Workshopreihe mit Olga Bulgakova lädt dazu ein, die eigene Haltung zu reflektieren, emotionale Ressourcen zu stärken und Wege zu finden, wie persönliches Gleichgewicht und gesellschaftliches Engagement zusammenwirken können.
Über die Referentin
Olga Bulgakova hat Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt studiert und arbeitet seit mehreren Jahren im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. In ihren Workshops und Trainings verbindet sie psychologische Erkenntnisse mit praktischen Methoden zur Stärkung emotionaler Kompetenz und Selbstreflexion. Ihr Ansatz ist dialogisch, erfahrungsorientiert und darauf ausgerichtet, innere Klarheit und gesellschaftliche Verantwortung miteinander in Einklang zu bringen.
(1) Strategien zur Medienkompetenz: Wo endet digitale Vernetzung, wo beginnt digitale Abhängigkeit?
23. November 2025 · 11:00 – 15:00 Uhr
Sonnentaustraße 28, Frankfurt am Main
Der erste Workshop widmet sich dem bewussten Umgang mit digitalen Medien. In einer Welt, die von Informationsflut, ständiger Erreichbarkeit und digitalem Druck geprägt ist, geht es darum, einen klaren und gesunden Umgang mit digitalen Angeboten zu entwickeln. Die Teilnehmenden reflektieren ihren eigenen Medienalltag, lernen Strategien für emotionale Selbstfürsorge kennen und erfahren, wie digitale Balance gelingen kann. Themen wie Nachrichtenkompetenz, digitale Pausen und der gezielte Umgang mit Informationsquellen werden praxisnah vermittelt – mit dem Ziel, Medienkompetenz als Grundlage für mentale Gesundheit und gesellschaftliche Verantwortung zu verstehen.
(2) Wut als Motor – Chancen und Risiken für den gesellschaftlichen Wandel
30. November 2025 · 11:00 – 14:30 Uhr
Sonnentaustraße 28, Frankfurt am Main
Wut ist eine kraftvolle Emotion, die uns etwas über unsere Bedürfnisse und Grenzen erzählt. Im zweiten Workshop steht sie im Mittelpunkt – als Energiequelle, als Herausforderung und als sozial wirksame Kraft. Gemeinsam wird erforscht, wie Wut entsteht, wie sie sich auf persönlicher und kollektiver Ebene zeigt und wie sie konstruktiv genutzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen, Wut als natürliche Reaktion anzunehmen, ihre Dynamik zu verstehen und sie in eine Haltung zu verwandeln, die Veränderung ermöglicht. So wird aus emotionaler Spannung ein Antrieb für Dialog, Verantwortung und gesellschaftliche Erneuerung.
(3) Jahreskompass – Dein Beitrag zur Gesellschaft in 2025
22. Dezember 2025 · 19:00 – 21:30 Uhr
Online (Zoom)
Der abschließende Workshop lädt dazu ein, innezuhalten und auf das Jahr 2025 zurückzublicken. Im Mittelpunkt steht die persönliche Reflexion: Was habe ich bewegt, gelernt und verändert – und welchen Beitrag leiste ich für das Gemeinwohl? Gemeinsam werden Perspektiven für das kommende Jahr entwickelt. Die Teilnehmenden formulieren eigene Ziele, erkennen ihre Ressourcen und planen konkrete Schritte, um 2026 bewusst und engagiert zu gestalten. So wird der Jahreskompass zu einem Werkzeug der Selbstverantwortung und gesellschaftlichen Teilhabe.
Dies ist eine Veranstaltung des Referats Jugend, Bildung und Kultur der IDRH gGmbH und wird gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit unseren Bedingungen zu Foto- und Filmaufnahmen sowie unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

