BILDUNGSREFERAT
Beratung, Begleitung und Integration

Seit dem 1. Januar 2025 verfügt die Interessengemeinschaft der Deutschen aus Russland in Hessen über ein neues Referat mit dem Schwerpunkt „Beratung, Begleitung und Integration“. Dieses Referat widmet sich der Aufgabe, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern – sowohl neuangekommenen als auch bereits länger in Deutschland lebenden – gezielt bei ihrer Integration zu unterstützen. Im Zentrum der Arbeit steht die neu eingerichtete Beratungsstelle, die Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern in integrationsspezifischen Lebenslagen hilft, damit sie in allen Lebensbereichen selbstständig handeln und am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilhaben können. Unterstützung erhält die Referentin dabei von einer Sozialarbeiterin, die in einer regelmäßigen Sprechstunde individuelle Anliegen zu sozialen Fragen bearbeitet.

Die Beratung umfasst eine breite Palette von Themen, darunter der Erwerb der deutschen Sprache, die Vermittlung von Integrationskursen und anderen Sprachangeboten, die Sicherung des Lebensunterhalts sowie die Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse. Weitere Schwerpunkte sind Umschulungen, berufliche Nachqualifizierungen und der Wiedereinstieg in erlernte Berufe. Die berufliche Eingliederung wird ebenso gefördert wie die Unterstützung von Frauen bei der Integration in das berufliche und soziale Leben. Darüber hinaus bietet die Beratungsstelle Hilfe bei alltäglichen Herausforderungen, etwa in den Bereichen Familie, Schule, Arbeit, Wohnung, Gesundheit und Pflege, sowie bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden. Auch Themen wie Kinderbetreuung, Renten- und Grundsicherung, Aufenthaltsstatus und Staatsangehörigkeit, Kranken- und Pflegeversicherung sowie Freizeit und gesellschaftliche Teilhabe werden abgedeckt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Organisation von Begegnungsabenden, Lesungen, Infoveranstaltungen, Konzerten und Ausstellungen mit russlanddeutschen Künstlerinnen und Künstlern. Diese kulturellen Angebote sollen Menschen aus der Isolation holen, den interkulturellen Austausch fördern und eine aktive Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Unsere erfahrene Referentin leitet die Beratungsstelle und sorgt dafür, dass die Ratsuchenden nicht nur sachlich informiert, sondern auch empathisch begleitet werden. Das Angebot umfasst persönliche Beratungsgespräche, Gruppenformate und die Weitervermittlung an spezialisierte Stellen, wenn nötig. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler berücksichtigt, sodass sie sich schneller in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden können.

Mit diesem neuen Angebot erweitert die Interessengemeinschaft der Deutschen aus Russland in Hessen ihr Engagement für die nachholende Integration. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und zum sozialen Zusammenhalt in Hessen und sieht sich zugleich als Impulsgeber für eine nachhaltige Integrationsarbeit.

BERATUNGSSTELLE
für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler

  • Informationen zur IDRH-Beratungsstelle
    für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler

    Die Beratungsstelle in der Sonnentaustr. 28 in 60433 Frankfurt am Main ist ab dem 13. Januar 2025 montags von 13:00 bis 16:00 Uhr für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler aus allen Ländern der ehemaligen Sowjetunion geöffnet.

    Sie erhalten Beratung zu allen sozialen Fragen, z.B. Deutsch lernen – Integrationskurse; Ausfüllen von Unterlagen für Jobcenter, SRH, Wohngeld, Kindergeld und -zuschlag; Kontaktaufnahme mit der ABH; Fragen zur Krankenversicherung, Schwangerschaft und vieles mehr.

    Bitte beachten Sie: Beratungen und Termine finden NUR nach Vereinbarung statt.

     

  • Öffnungszeiten: montags 13 – 16 Uhr
  • Adresse: Sonnentaustr. 28, 60433 Frankfurt am Main
  • Kontakt: Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin per E-Mail unter v.nissen@idrh-hessen.de oder n.wagner@idrh-hessen.de.

Projekte

Bildungsreferentin

Natalia steht für Kooperationsgespräche und Projekte sowie für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.

Tel.: 069 95 40 80 87
E-Mail: n.wagner@idrh-hessen.de

Sozialarbeiterin

Veronika steht für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.

Tel.: 0159 04 00 72 27
E-Mail: v.nissen@idrh-hessen.de