Multiplikatorenschulung in Berlin
In unserer dreitägigen Multiplikatorenschulung in Berlin stellen wir uns den Fragen, wie demokratische Werte entstehen und was geschieht, wenn Freiheit verloren geht.
Das Seminar verbindet historische Erfahrung mit politischer Bildung: Auf Stadtführungen und Museumsbesuchen lernen Sie Orte kennen, an denen Demokratie und Diktatur sichtbar werden. Im gemeinsamen Austausch reflektieren wir, welche Verantwortung jede und jeder Einzelne heute trägt, um Freiheit und Mitbestimmung zu bewahren.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Erkundung des politischen Berlins. Bei einer Stadtführung durch das Regierungsviertel werden historische und aktuelle Bezüge hergestellt: vom Brandenburger Tor über den Platz der Republik bis zum Reichstagsgebäude. Dabei geht es um die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland, aber auch um ihre Bedrohungen in unterschiedlichen Epochen.
Ein weiterer Programmpunkt ist der Besuch des Deutschlandmuseums, einem modernen Erlebnismuseum, das deutsche Geschichte interaktiv und multimedial vermittelt. In begehbaren Kulissen und mit innovativen Licht- und Toneffekten erleben die Teilnehmenden prägende Ereignisse der letzten Jahrhunderte – vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus bis zur Wiedervereinigung. Geschichte wird hier nicht nur erzählt, sondern spürbar gemacht.
Ergänzend dazu steht der Besuch des DDR-Museums auf dem Programm. Die Ausstellung bietet einen unmittelbaren Einblick in das Alltagsleben der DDR und zeigt, wie politische Systeme das private Leben prägen. Themen wie Kontrolle, Anpassung, Widerstand und der Wunsch nach Freiheit regen zur Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Haltungen an.
Begleitet wird das Seminar von Diskussionsrunden und Reflexionsphasen, in denen historische Erkenntnisse mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen verbunden werden. Ziel ist es, ein Bewusstsein für demokratische Prozesse zu schaffen und die Bereitschaft zur aktiven Teilhabe zu fördern.
Dies ist eine Veranstaltung des Referats Jugend, Bildung und Kultur der IDRH gGmbH und wird gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit unseren Bedingungen zu Foto- und Filmaufnahmen sowie unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

