BILDUNGSREFERAT
Soziales, Familie und Senioren
Seniorinnen und Senioren wollen so lange wie möglich engagiert und selbstständig leben, aktiv bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Es fehlt jedoch oft an integrierten Begegnungs- und Beratungszentren, aber auch an Initiativen, bei denen ältere Migranten ihre Empirie, ihr Können und Wissen ansetzen und damit am Gemeinwesen aktiv teilnehmen können.
Mit der Maßnahmenreihe mit dem Schwerpunkt „Älter werden in Deutschland“ bietet die Bildungsreferentin und sie bei der Arbeit zur Seite stehendende ehrenamtliche Multiplikatoren der LMDR älteren Spätaussiedlern und Menschen mit Migrationshintergrund sowohl vielfältige Informationen und Einblicke in die aktuelle Lebenssituation in Deutschland und in die Leistungen der deutschen Altenhilfe als auch die tatkräftige Hilfe beim Aussuchen der für sie passenden Angebote an. Auch Zuwanderer haben das Recht, in Deutschland in Würde alt zu werden. Dafür müssen sie die Bereiche entdecken, in denen sie sich einbringen können und lernen, das Leben auch im Alter als wertvoll zu empfinden.
Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
Maßnahmen zur Erreichung der Ziele:
Projekte
Vortrag “Sicherheit im Alltag”
Kennen Sie den Rempel-Trick, Drängel-Trick, Beschmutzer-Trick, Geldwechsel-Trick oder den Taschenträger-Trick? Seien Sie schlauer gegen Klauer! Das Repertoire der Taschendiebe ...
Bildungsreise nach Detmold
Rückblick auf den Workshop „Erzähle mir Deine Erinnerung – vom Küchentisch zur kollektiven Erinnerung“ vom 7. bis 8. Dezember 2024 ...
Tagung in Büdingen
Rückblick auf die Tagung mit Schreibwerkstatt „Erinnerungen bewahren“ vom 30. November bis 1. Dezember 2024 in Büdingen Die Tagung ...
Bildungsreferentin

Natalie steht für Kooperationsgespräche und Projekte sowie für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung
Tel.: 0159 01158574
E-Mail: lmdr-hessen@t-online.de