Bildungsreise nach Brüssel
Rückblick auf die Bildungsreise
„Entscheidungen, Entwicklungen, Europa. Eine Spurensuche in Brüssel“
vom 3. bis 5. September 2025 nach Brüssel
Vom 3. bis zum 5. September 2025 organisierte unsere Bildungsreferentin für Soziales, Familie und Senioren Natalie Paschenko eine Bildungsreise nach Brüssel zum Thema „Entscheidungen, Entwicklungen, Europa. Eine Spurensuche in Brüssel“.
Das Ziel dieser Bildungsreise war die Wissensvermittlung über die Entscheidungsfindungsprozesse auf europäischer Ebene, der Austausch mit Entscheidungsträgern sowie lebhafte Diskussionen über europapolitische Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich vertieft mit dem Entstehen von Gesetzen auseinandersetzen. Darüber hinaus sollten Fragen des interkulturellen Zusammenarbeitens in Europa thematisiert und an die Integrationserfahrungen konstruktiv angeknüpft werden.
Integration in demokratische Strukturen setzt immer auch Wissen über die Funktionsweise der Institutionen voraus. Demokratie muss beigebracht und erlebbar gemacht werden. Es ist wichtig, Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen die Chance zu geben, die Entscheidungsträger in Brüssel kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für die Verhältnisse vor Ort zu entwickeln. Dank der zahlreichen Bildungsangebote in Brüssel, der politischen Hauptstadt Europas, hatten wir viele Möglichkeiten, in den direkten Austausch mit den europäischen Entscheidungsträgern zu treten und die entscheidenden Schauplätze der europäischen Politik zu erleben.
Zu Beginn bekamen wir eine historische Stadtführung und damit einen ersten Eindruck von der reichen Geschichte und der vielfältigen Kultur Brüssels. Nach der Führung gab unsere Referentin Alice Jacobi, Europa- und Politikwissenschaftlerin, Doktorandin und parlamentarische Assistentin, den Impulsvortrag zur Arbeitsweise der Europäischen Union.
Den zweiten Tag begannen wir mit einem Besuch des Parlamentariums, des Besucherzentrums des Europäischen Parlaments. Hierbei handelt es sich um eine Ausstellung, die vollständig in allen 24 Amtssprachen der EU gestaltet ist. Sie ist als multimediale Installation mit interaktiven Elementen ausgestattet, bei der z. B. Wissenswertes über die Europäische Union, das Europäische Parlament und jeden einzelnen Abgeordneten vermittelt wird. Mithilfe des Audioguides konnten wir während unserer Bildungstour erfahren, wie das Europäische Parlament funktioniert und Entwicklungen zu beobachten. Außerdem war es eine großartige Möglichkeit, mehr über die Geschichte Europas zu lernen.
Eines der Höhepunkte der Reise war der Besuch des Europäischen Parlaments. Wir hatten die Ehre, an der Sitzung des Ausschusses für konstitutionelle Fragen (AFCO) unter Vorsitz von Prof. Dr. Sven Simon teilzunehmen. Im Anschluss hatten wir ein spannendes Gespräch mit Sven Simon im Sitzungssaal, bei dem wir viel über die Funktionsweisen des Europäischen Parlaments und die Entscheidungen, die dort getroffen werden, erfahren haben. Sven Simon eröffnete uns tiefe Einblicke in die Arbeit des Parlaments und die Herausforderungen, denen er in seiner Rolle als Abgeordnete begegnet und beantwortete unsere Fragen.
Am Nachmittag besuchten wir den Europäischen Rat, wo wir ein Gespräch mit Dr. Marion Simm, Direktorin für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten, Bildung, Landwirtschaft, Fischerei und juristischer Dienst, hatten. Sie berichtete über die Aufgaben und Befugnisse dieser Institution, in der die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten zusammenarbeiten und die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der EU festlegen.
Abschließend besichtigten wir das Haus der Europäischen Geschichte, welches die Entwicklung Europas beginnend mit der Französischen Revolution beleuchtet.
Am dritten Tag hatten wir eine Führung durch das „Schumann Viertel“, das Europaviertel rund um den Place Robert Schuman, wo sich viele Institutionen der Europäischen Union befinden. Anschließend besuchten wir die hessische Landesvertretung, wo wir mehr über die Interessen Hessens auf europäischer Ebene erfuhren. Uns empfing Frau Dr. Perdita de Buhr, Referatsleiterin für Wirtschaft, Energie Verkehr und Wohnen.
Das war eine informative und erlebnisreiche Bildungsreise, bei der wir unser Wissen und Erfahrungen vertiefen konnten. Wir bedanken uns herzlich bei Alice Jacobi, die federführend bei der Programmgestaltung mitwirkte. Vielen Dank an unsere Gastgeber im Europäischen Parlament, im Europäischen Rat und in der hessischen Landesvertretung. Und natürlich – danke an unsere interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit unseren Bedingungen zu Foto- und Filmaufnahmen sowie unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.




























