Bildungsreise nach München
Rückblick auf die Bildungsreise
„Auswanderungsgeschichten der Deutschen aus Russland“
vom 25. bis 27. Juli 2025 in München
München gehört zu den zentralen Orten der Geschichte der Deutschen aus dem östlichen Europa. Die Museumslandschaft, die Forschungseinrichtungen und die Rolle als Brücke zwischen Ost und West schaffen einen idealen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Russlanddeutschen. Diese Spurensuche wurde vom 25. bis 27. Juli 2025 durch eine Bildungsreise vertieft. Organisiert wurde die Fahrt von unserer Bildungsreferentin Natalie Paschenko.
Im Haus des Deutschen Ostens gab ein Vortrag von Leo Rung einen fundierten Einblick in die internationale Kulturarbeit der Deutschen aus Osteuropa. Skizziert wurde das weltweite Leben der Russlanddeutschen und ihrer Nachkommen in Deutschland, Osteuropa, Zentralasien sowie in Nord- und Südamerika. Deutlich wurde, wie Gemeinschaften über Generationen Sprache, Bräuche, Religion und Kultur bewahrten und zugleich Wege des Zusammenlebens mit anderen Bevölkerungsgruppen fanden.
Zum Programm gehörte außerdem ein Besuch im Deutschen Museum. Es zählt zu den größten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt und zeigt auf der Museumsinsel die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Naturwissenschaft und Technik in 20 Dauerausstellungen, von Astronautik über Optik und Chemie bis zur Robotik. Charakteristisch sind interaktive Stationen, Experimente und eine große Sammlung von Originalexponaten, die Forschung und Technik anschaulich präsentieren.
Eine abschließende Führung durch die Altstadt lenkte den Blick auf Orte, an denen sich Spuren osteuropäischer Geschichte in München verdichten. Neben bekannten Sehenswürdigkeiten rückten Stationen in den Fokus, die historische Bezüge bis in die Gegenwart sichtbar machen.
Wir bedanken uns herzlich bei Leo Rung für die fachkundige Begleitung, beim „Haus des Deutschen Ostens“ für den freundlichen Empfang sowie bei allen, die dabei waren, für ihr Interesse und ihre engagierten Fragen.
Die Veranstaltung wurde vom Referat Soziales, Familie und Senioren der IDRH gGmbH durchgeführt und durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz gefördert.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit unseren Bedingungen zu Foto- und Filmaufnahmen sowie unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.