Datendiebstahl – Darknet – Digitaler Nachlass

Datum: 01.06.2021
Ort: Online

Vom vernetzen Spielzeug über den Sprachassistenten bis hin zum digitalen Nachlass: Das alltägliche Leben wird zunehmend smarter. Eine Fülle von Online-Daten bilden unsere „digitalen Identitäten“ ab. Für Cyberkriminelle stellen insbesondere Finanzdaten, Benutzer-Accounts und E-Mailadressen lohnenswerte Angriffsziele dar.

Bei der Veranstaltung „Datendiebstahl – Darknet – Digitaler Nachlass“ wird uns zunächst Frau Ina Filbert, Migrationsbeauftragte (Prävention) des Polizeipräsidiums Nordhessen, die Aufgaben der Migrationsbeauftragten vorstellen und diesbezüglich für Fragen zur Verfügung stehen. Bereits seit 1993 verfügt die hessische Polizei über Migrationsbeauftragte. Diese fungieren in den einzelnen Präsidien als Brücke zwischen Polizei und Menschen mit interkultureller Geschichte.

Im Vortrag beschreibt dann die Referentin Aniane Emde diverse Angriffsmethoden auf die digitale Identität und erklärt, mit welchen Empfehlungen das Risiko eines Identitätsdiebstahles reduziert werden kann. Der Datenverkauf erfolgt oftmals über das Darknet. Nach dem Vortrag werden Sie wissen, wie die Technologien des Darknets aber auch zur Erhöhung des Datenschutzes genutzt werden können. Zum Abschluss erhalten Sie zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre digitale Identität auch über „den Tod hinaus“ mit dem digitalen Nachlass regeln können.

Über die Referentin: Aniane Emde (Kriminalhauptkommissarin) ist Fachberaterin für Internetprävention beim Polizeipräsidium Nordhessen. Auf der Homepage ist eine Übersicht der aktuellen Themenschwerpunkte eingestellt: https://k.polizei.hessen.de/679549188

  • Falls Sie Interesse an der Veranstaltung haben, können Sie sich hier dafür registrieren:

    Zur Anmeldung

  • Die Präsentationsinhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Eine eigenständige Aufnahme durch die Teilnehmenden ist nicht gestattet.

  • Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass die Interessengemeinschaft der Deutschen aus Russland in Hessen gGmbH fotografische Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zeitlich unbegrenzt für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen darf sowie zu Dokumentationszwecken für den Zuwendungsgeber.

In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Nordhessen

gefördert durch