Die Stimme der IDRH in den Medien

Datum: seit 28.02.2022
Ort: o.A.

The Wall Street Journal

„The Ukraine War Is Tearing Apart the West’s Largest Russian Diaspora“ (04.07.2023)

Autoren: Bertrand Benoit, Georgi Kantchev

„Moscow’s propaganda targeting Russian speakers has carved a rift through families, pitching people across generations and backgrounds against one another

Frankfurter Neue Presse

„Russlanddeutsche helfen Ukrainern“ (22.11.2022)

Autor: Friedrich Reinhardt

„Angebote für Kriegsflüchtlinge, um in Frankfurt anzukommen

Frankfurter Neue Presse

„Albina Nazarenus-Vetter: ‚Die Ukraine verteidigt auch unsere Werte'“ (30.10.2022)

Autor: Thomas Remlein

„Albina Nazarenus-Vetter spricht über Russlanddeutsche, den Krieg und ihre Aufgabe im neu gegründeten CDU-Netzwerk für Aussiedler.

Frankfurter Rundschau

„Frankfurt: Putin-Fans treffen sich am Opernplatz“ (29.03.2022)

Autor: Timur Tinç

Die ukrainische Community und das Bündnis Frankfurt for Ukraine rufen zur Gegendemo am Roßmarkt auf.“

Evangelisches Leben in und um Aschaffenburg

„Fokus Russlanddeutsche – über ihre Haltung im Ukraine-Krieg“ (08/2022)

Autorin: Katharina Haupt

Frankfurter Rundschau

„Das ist nicht mein Putin: Russlanddeutsche spricht über den Hass gegen alles Russische“ (29.03.2022)

Autor: Timur Tinç

„Der geplante prorussische Autokorso in Frankfurt stößt auf heftige Kritik. Ein Bündnis arbeitet auf ein Verbot hin.“

t-online

Kritik von Russlanddeutschen: Aufruf zu prorussischem Autokorso in Frankfurt über Telegram“ (06.04.2022)

„In einer russischen Telegramgruppe wird zu einem Autokorso am Wochenende durch Frankfurt aufgerufen: In der ukrainischen Community regt sich bereits Widerstand. Deutliche Kritik kommt auch von einem Verband für Russlanddeutsche.“

FOCUS Online

„Das ist nicht mein Putin: Russlanddeutsche spricht über den Hass gegen alles Russische“ (29.03.2022)

Autorin: Elisabeth Hussendörfer

„Natalie Paschenko ist Geschäftsführerin der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Hessen: Seit dem Einmarsch von Putins Armee in die Ukraine werden Russlanddeutsche wie sie pauschal für den Krieg mitverantwortlich gemacht. Die Bildungsreferentin beobachtet ein zunehmendes Schwarz-Weiß-Denken und warnt: Damit machen wir diesen entsetzlichen Krieg nur größer.“

Journal Frankfurt

„Wir dürfen Putins Krieg nicht nach Deutschland holen“ (14.03.2022)

Autorin: Laura Oehl

„Durch den Krieg in der Ukraine sind russischsprachige Menschen in Deutschland häufiger mit Anfeindungen konfrontiert. Albina Nazarenus-Vetter, Geschäftsführerin der IDRH, erzählt, warum solche Anfeindungen gefährlich sein können und wie man damit umgehen sollte.“

Frankfurter Rundschau

„Ukraine-Krieg: Anfeindungen und Propaganda“ (09.03.2022)

Autoren: Viktor Funk, Timur Tinç

„Russisch sprechende Menschen in Deutschland sind mit Vorurteilen konfrontiert – und mit Fake-News. So soll offenbar Streit geschürt und Stimmung gegen Geflüchtete gemacht werden.“

t-online

„Falschinformationen spielen Putin in die Hände“ (08.03.2022)

Autor: Stefan Simon

„Russischsprachige Menschen berichten von Anfeindungen. Es kursieren aber auch Falschnachrichten in sozialen Netzwerken. Wichtig sei, die Nachrichten auf bestimmte Merkmale zu prüfen, so eine Expertin.“

Frankfurter Neue Presse

„Ich hoffe, dass man Putin noch stürzt“ (07.03.2022)

Autorin: Julia Lorenz

„Sie selbst ist in Russland geboren, lebt aber seit 1994 in Deutschland: IDRH-Geschäftsführerin Albina Nazarenus-Vetter. Im Interview spricht sie über den Krieg in der Ukraine und die Ausgrenzung russischsprechender Menschen.“

Hessische/Niedersächsische Allgemeine

„‚Das ist nicht unser Putin‘: Anfeindungen gegen Deutsche aus Russland“ (07.03.2022)

Autor: Andreas Hermann

„Seit dem Einmarsch von Putins Armee in die Ukraine sieht sich die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland zunehmenden Anfeindungen ausgesetzt – auch in Kassel.“

hessenschau

„Offene Arme: Vorbereitungen für Flüchtende“ (01.03.2022)