Lesung & Gespräch mit Ira Peter
Rückblick auf die Lesung
mit Ira Peter und ihrem Buch
“Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“
am 29. Juni 2025 in Frankfurt am Main
Am Sonntag, den 29. Juni 2025, begrüßten wir Ira Peter im DJR Bildungs- und Kulturzentrum in Frankfurt am Main. Die Autorin und Journalistin stellte ihr aktuelles Buch „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“ (Goldmann Verlag) über die Geschichte der Russlanddeutschen in der Sowjetunion und ihrer Integration in Deutschland.
Ira Peter wurde 1983 in der Sowjetrepublik Kasachstan geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Sie studierte Literaturwissenschaften und Psychologie an den Universitäten Heidelberg und Nizza und war anschließend acht Jahre lang in international agierenden Konzernen und Agenturen als PR- und Marketingberaterin tätig, bis sie sich selbständig machte. Heute lebt sie in Mannheim und arbeitet als freie Journalistin u.a. für ZEIT online, taz, Frankfurter Rundschau und SWR Radio in Mannheim. Im März 2025 erschien ihr Buch „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“ (Goldmann Verlag) über die Geschichte der Russlanddeutschen in der Sowjetunion und ihrer Integration in Deutschland.
Während der Lesung gab sie Einblicke in ausgewählte Kapitel und bettete diese tiefer in autobiografische Erzählungen ein. Gleichzeitig zog sie Parallelen zu Lebensrealitäten vieler anderer Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler. Mit großer Authentizität gelang es ihr, sachliche Analyse mit berührenden Einzelschicksalen zu verbinden und Themen sichtbar zu machen, die in der deutschen Öffentlichkeit bislang wenig Beachtung finden.
Für die politische Würdigung des Abends sorgte Annette Wetekam, Mitglied des Hessischen Landtags und Vorsitzende des Unterausschusses für Heimatvertriebene, Aussiedler, Flüchtlinge und Wiedergutmachung (UHW). In ihrem Grußwort unterstrich sie die Bedeutung solcher Veranstaltungen für den gesellschaftlichen Dialog und das gegenseitige Verständnis.
Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen, Bücher signieren zu lassen und sich bei einem kleinen Empfang auszutauschen.
Die Veranstaltung wurde vom Referat Beratung, Begleitung und Integration der IDRH gGmbH in Kooperation mit der DJR – Hessen e. V. durchgeführt und durch die Stadt Frankfurt gefördert.
Mehr über die Autorin: https://www.ira-peter.de/
Hier kann das Buch erworben werden: Zum Online-Shop
Liebe Ira, herzlichen Dank für diese besondere Lesung und das großartige Buch. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf weitere Begegnungen! Liebe Frau Wetekam, danke für Ihr Kommen und die spontanen Grußworte, über die wir uns sehr gefreut haben. Und natürlich danke an all die Gäste, die von nah und fern angereist sind!
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit unseren Bedingungen zu Foto- und Filmaufnahmen sowie unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.