Multiplikatorenschulung in Idstein

Datum: 20. - 22.12.2024
Ort: Idstein

Rückblick auf die Multiplikatorenschulung
Wertschätzende Kommunikation
vom 20. bis 22. Dezember 2024 in Idstein

Unsere letzte Veranstaltung des Jahres fand vom 20. bis 22. Dezember 2024 in Idstein statt. Dort organisierte unser Bildungsreferent Ilya Fedorov eine Multiplikatorenschulung zum Thema „Wertschätzende Kommunikation“ (WK) in Zusammenarbeit mit der Kommunikationstrainerin Natalia Sunik. Während der drei Tage tauchten wir tief in die Grundlagen der WK ein, reflektierten eigene Konfliktsituationen und erarbeiteten praktische Ansätze für konstruktive Kommunikation.

Die Veranstaltung begann mit einer Kennenlernrunde, bei der die Haltung hinter der WK und deren vier zentrale Schritte vorgestellt wurden. Im Fokus stand zunächst die Selbstklärung in Konfliktsituationen. Besonders intensiv beschäftigten wir uns mit dem zweiten Schritt, den Gefühlen, und lernten, wie diese unsere Kommunikation beeinflussen. Theorieinputs und praktische Übungen halfen, das Gelernte auf persönliche Konflikte anzuwenden.

Ein weiterer zentraler Punkt war die Auseinandersetzung mit Bedürfnissen vs. Strategien, die es ermöglicht, Konflikte auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Auch der Schritt der Beobachtung ohne Bewertung wurde ausführlich beleuchtet. Wir lernten, wie wichtig es ist, Konflikte ohne persönliche Urteile zu analysieren, um eine sachlichere Basis für Lösungen zu schaffen.

Der Nachmittag widmete sich der Einfühlung in den Anderen. Dabei arbeiteten wir an empathischem Zuhören und der Annahme, dass hinter jedem Verhalten ein Bedürfnis steht. Übungen verdeutlichten uns, wie wohlwollendes Denken und eine offene Haltung gegenüber anderen Konfliktsituationen entschärfen können.

Am letzten Tag lag der Fokus auf dem vierten Schritt der WK: der Bitte, sowie auf der anschaulichen Wolf-, Schaf- und Giraffen-Strategie. Diese Strategien boten konkrete Werkzeuge zur Konfliktbewältigung und zeigten auf, wie Lösungen gefunden werden können, die nicht nur Kompromisse sind, sondern den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden. Zum Abschluss setzten wir den gesamten WK-Prozess in einer praktischen Einheit um, bei der eigene neue Konfliktsituationen analysiert und Lösungen erarbeitet wurden.

Die Feedbackrunde am Ende der Veranstaltung bot Raum für den Austausch von Eindrücken, Emotionen und Erkenntnissen. Die Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Übungen machte die Veranstaltung zu einer bereichernden Erfahrung, die uns neue Perspektiven und Werkzeuge für den Alltag an die Hand gab.

Vielen Dank an Natalia Sunik für den lehrreichen Input zum Thema „Wertschätzende Kommunikation“ und den praxisnahen Ansatz! Danke an alle, die teilgenommen haben. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!