Pressemitteilung der IDRH zum Frühlingsempfang 2025

Datum: 20.05.2025
Ort: Frankfurt am Main

Frühlingsempfang 2025: DJR – Hessen e.V. feiert 25-jähriges Jubiläum mit dem Hessischen Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck und dem Landesbeauftragten für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Andreas Hofmeister

Mit einem festlichen Frühlingsempfang im SAALBAU Ronneburg in Frankfurt am Main feierte die DJR – Hessen e.V. gemeinsam mit der IDRH gGmbH am 18. Mai 2025 ihr 25-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und würdigten das langjährige Engagement in den Bereichen Integration, Jugend, Bildung und Kultur.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Albina Nazarenus-Vetter, Geschäftsführerin der DJR und IDRH. In ihrer Rede erinnerte sie an die Anfänge der Vereinsarbeit und schilderte die Gründung der DJR im Jahr 1999. Hervorgegangen als eigenständige Jugendorganisation der LMDR, reagierte der Verein auf die vielfältigen Integrationsprobleme jugendlicher Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion. Er gab jungen Russlanddeutschen eine Stimme und setzt sich bis heute dafür ein, deren Interessen in politische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Dabei steht die DJR nicht nur für Integration, sondern ebenso für die Stärkung einer selbstbewussten Identität. Über vielfältige kulturelle Angebote und politische Bildungsarbeit fördert der Verein die aktive Teilhabe junger Menschen und setzt sich für den interkulturellen Dialog ein.

Die Festrede hielt der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck. In seiner Ansprache bezeichnete er die DJR als wichtige Brückenbauerin zwischen Zugewanderten und Aufnahmegesellschaft. Die Arbeit des Vereins trage entscheidend dazu bei, Vertrauen zu schaffen, demokratische Werte zu vermitteln und gesellschaftliches Miteinander zu fördern. Poseck würdigte zudem, dass sich die russlanddeutschen Selbstorganisationen in Hessen früh und unmissverständlich vom russischen Angriffskrieg distanziert und sich klar zu den Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekannt hätten. Besonders hob er das Engagement der DJR für Geflüchtete aus der Ukraine hervor, unter anderem im Rahmen des Projekts „Wir helfen in Not“. Seine Anwesenheit beim Empfang unterstrich die Anerkennung dieser Haltung und das Vertrauen, das das Land Hessen der Arbeit der DJR und IDRH seit vielen Jahren entgegenbringt.

Das anschließende Bühnenprogramm bildete den Höhepunkt der Veranstaltung. Kinder und Jugendliche aus den Einrichtungen der DJR präsentierten ein abwechslungsreiches Repertoire aus Musik und Tanz. Dabei wurde sichtbar, was das Motto des Vereins „Entdecke und lebe deine Talente“ im Alltag bedeutet: Jedes Kind erhält die Möglichkeit, sich mit seinen Fähigkeiten einzubringen und auf eigene Weise sichtbar zu werden.

Ergänzt wurde das Programm durch ein buntes Kinderangebot sowie die IDRH-Wanderausstellung „Geschichte als Schlüssel zur Gegenwart“. Darüber hinaus luden zahlreiche Infostände dazu ein, sich über die Arbeit der einzelnen Kitas, die Vereinsarbeit der DJR und die Projekte der IDRH zu informieren. Viele Gäste nutzten beim abschließenden Sektempfang die Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Unter den Anwesenden war unter anderem Andreas Hofmeister, Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, der gemeinsam mit Mitarbeitern der Stabsstelle teilnahm. Die positive Resonanz und die hohe Beteiligung haben gezeigt, wie viel Wertschätzung der DJR entgegengebracht wird. Mit Rückenwind aus dem Jubiläumsjahr blickt der Verein zuversichtlich auf die kommenden Aufgaben.

Frankfurt am Main, 20.05.2025

Johann Thießen

Vorsitzender LMDR-Hessen e.V.

Swetlana Volz

Vorsitzende DJR – Hessen e.V.

Albina Nazarenus-Vetter

Trägerleitung DJR/Geschäftsführung IDRH gGmbH

(c) Foto: Lena Jungmann. Geschäftsführerin Albina Nazarenus-Vetter und Kinder der DJR-Einrichtungen überreichen Präsente an den Hessischen Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck.

(c) Foto: Lena Jungmann. Gruppenfoto mit dem Hessischen Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck, dem Landesbeauftragten für Heimatvertriebene und Spätaussiedler Andreas Hofmeister, Vertreterinnen und Vertreter aus der hessischen und Frankfurter Parteienlandschaft sowie DJR-Geschäftsführerin Albina Nazarenus-Vetter mit Vorstandsmitgliedern, IDRH-Referentinnen u.a.