Sprosse für Sprosse

Datum: 04.11.2022
Ort: Haus der Heimat, Friedrichstraße 35, 65185 Wiesbaden

In der Fortsetzung unserer Reihe „Sprosse für Sprosse“ – der ersten Ausgabe in Präsenz – sprechen wir mit drei russlanddeutschen Frauen über ihren Weg auf der Karriereleiter. Zu Gast: Künstlerin Helena Goldt, Bankfachwirtin Natalie Derk und Reisebüroleiterin Margarete Horst.

Margarete Ziegler-Raschdorf, Landesbeauftragten der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, wird das Grußwort sprechen.

Während der Veranstaltung wird Helena Goldt ihre neue CD „Heimatklänge aus der Ferne. Lieder der Deutschen aus Russland“ vorstellen. Das ist ein vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport gefördertes Projekt der LMDR-Hessen e.V.

  • Anmeldung an Natalie Paschenko: n.paschenko@idrh-hessen.de
  • Der Eintritt ist frei.
  • Haus der Heimat, Friedrichstraße 35, 65185 Wiesbaden
  • Natalie Derk betreut bei der Volksbank Kunden rund um die Themen Geldanlage und Finanzierung. Die 42-jährige Aussiedlerin aus Kasachstan kam mit 11 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. In Würzburg schloss sie ein Studium zur Bankfachwirtin IHK sowie eine Ausbildung zum Business Coach und zur Vermögensbetreuerin ab. Zudem ist sie zertifizierte Trainerin für das persolog®️ Resilienz-Modell und erfahrene Persönlichkeitstrainerin.
  • Helena Goldt ist seit Jahren als Sängerin und Botschafterin der russlanddeutschen Kultur deutschlandweit regelmäßig auf Podien und bei politischen Veranstaltungen der Ministerien präsent. Die in Berlin lebende Künstlerin absolvierte an den Musikhochschulen in Augsburg und Nürnberg ein klassisches Gesangsstudium. Ihr Repertoire umfasst Klassik-Crossover, die Tonfilmschlager der 20er-Jahre und der Weimarer Zeit, über den russischen Schlager von Anna German bis hin zu modernen selbstgeschriebenen Chansons. Ihr erstes Album „Gefährlich nah“ nahm sie 2019 in Rom und Berlin auf (Hamburger Plattenlabel „Herzog Records“).

  • Margarete Horst (geb. 1965, Novosibirsk) studierte deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogische Hochschule in Novosibirsk. Seit 2011 arbeitet sie selbständig im Reisebüro MK-Service. Das Ehrenamt gehört seit fast 30 Jahren zu ihrem Leben – sie engagiert sich für die Kinderhilfe Gomel, ist als Dolmetscherin und Integrationslotsin des Kreises Groß-Gerau tätig und ist bei der LmDR und dem BdV aktiv.

  • Ida Martjan führt uns als Moderatorin durch den Abend. Sie ist als Kulturbeauftragte für die LmDR Ortsgruppe Karlsruhe seit 15 Jahren ehrenamtlich tätig und dort für die Theaterproduktionen (Regie, Tanz, Sport) verantwortlich. Im Jahr 2020 erhielt die Inszenierung eines großen musikalischen Märchens den Kultpreis2020 in der TechnologieRegion Karlsruhe.

So war unsere Veranstaltung

Pressemitteilung des HMdIS vom 9. November 2022: „Sprosse für Sprosse – Russlanddeutsche Frauen berichten über beruflichen Werdegang“

Bei der neuesten Ausgabe der Gesprächsreihe „Sprosse für Sprosse – Russlanddeutsche Frauen über ihren Weg auf der Karriereleiter“ war auch Hessens Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler zu Gast und richtete ein Grußwort an die Anwesenden.

Ein wunderschöner Abend mit Einblicken in die Lebenswelten von drei russlanddeutschen Frauen: Am 4. November 2022 luden wir zur dritten Ausgabe von „Sprosse für Sprosse“ ins Haus der Heimat in Wiesbaden ein. Nachdem wir die Reihe coronabedingt nur digital veranstalten konnten, freuten wir uns umso mehr, nun die erste Gesprächsrunde in Präsenz durchführen zu dürfen.

Wie gestaltete sich ihr Weg auf der Karriereleiter? Mit welchen Herausforderungen sahen sie sich konfrontiert? Künstlerin Helena Goldt, Bankfachwirtin Natalie Derk und Reisebüroleiterin Margarete Horst erzählten über ihren beruflichen Werdegang. Moderiert wurde der Abend von Ida Martjan, Kulturbeauftragte der LmDR Ortsgruppe Karlsruhe. Margarete Ziegler-Raschdorf, Landesbeauftragten der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, sprach das Grußwort.

Während der Veranstaltung stellte Helena Goldt Stücke aus ihrer neuen CD „Heimatklänge aus der Ferne. Lieder der Deutschen aus Russland“ vor. Die CD ist ein vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport gefördertes Projekt der LMDR-Hessen e.V.

Wir bedanken uns bei unseren drei Gästen für ihr Kommen und vor allem für ihre Offenheit! Vielen Dank an die Landesbeauftragte, deren Unterstützung wir uns immer sicher sein können und die mit viel Interesse unsere Veranstaltungen verfolgt. Liebe Ida, danke, dass du uns mit solch einem Elan durch den Abend geführt hast. Und natürlich – tausend Dank an das Publikum! Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung mit euch.

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit unseren Bedingungen zu Foto- und Filmaufnahmen sowie unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.