TRAIN YOUR BRAIN
Eine digitale Bildungsreihe zur Persönlichkeitsentwicklung.
Unsere Online-Seminare der Reihe TRAIN YOUR BRAIN drehen sich um all die Themen, die die Fähigkeiten im Beruf und Alltag entwickeln und stärken. Die Referentinnen und Referenten haben unterschiedlichste berufliche Laufbahnen und Hintergründe, somit sind die Inhalte maximal vielfältig und zielen auf verschiedene Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung.
Momentan sind keine weiteren Veranstaltungen geplant.
Vergangene Veranstaltungen

› Hier geht es zur Veranstaltung ‹
Meeting-ID: 990 5370 0849
17.05.2021 | 19:00 Uhr
Wie schaffe ich alles – und noch viel mehr?
Über eine sinnvolle Organisation und Strukturierung des beruflichen und familiären Alltags, die Entwicklung und Festigung der Selbstdisziplin sowie wertvolle Tipps und praktische Tricks zum effektiven Erledigen von Aufgaben.
Frau leistet und bewältigt heutzutage mehrere Sachen gleichzeitig: Sie vereinbart Familienmanagement mit Berufsleben, schmeißt den Haushalt und engagiert sich ehrenamtlich. In diesem Strudel kommen viele oft ins Stolpern oder verlieren leicht den Überblick. Die Aufgaben und Verpflichtungen können schnell über den Kopf wachsen und bis zur Verzweiflung treiben. Im Online-Seminar: „Wie schaffe ich alles – und noch viel mehr?“ sprechen wir darüber, wie man alltägliche Verpflichtungen mit eigenen Wünschen und Bedürfnissen vereinen kann. Katharina Martin-Virolainen gibt wertvolle Tipps, wie frau ihren Alltag besser organisieren und strukturieren kann. Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen nach:

Katharina Martin-Virolainen ist Autorin und freie Journalistin. Des Weiteren initiiert und leitet sie diverse Projekte in den Bereichen Kultur, Geschichte, Literatur, Theater sowie Kinder- und Jugendarbeit. Darüber hinaus ist sie alleinerziehende Mutter von zwei Kindern im Alter von 13 und 9 Jahren. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit Fragen der Selbstorganisation sowie mit der Entwicklung und Festigung der Selbstdisziplin. Seit April bietet sie zu diesen Themen spezielle Online-Kurse für Frauen an.
Mehr Informationen zu Katharina Martin-Virolainen gibt es unter: www.martikat.de

09.03.2021 | 19:00 Uhr
Karriere durch Storytelling auf LinkedIn
Mit über 500 Millionen Usern weltweit und 11 Millionen Usern in Deutschland ist LinkedIn das erfolgversprechendste und mächtigste berufliche Netzwerk. Das ist doch ein guter Grund, sich dort ein Profil anzulegen, oder?
In dem Workshop zeigen Ihnen Natalia Kulakova und Dr. Alexander Melkozerov die wichtigsten Tipps und Tricks der Plattform, damit Sie Ihre LinkedIn-Profilseite eigenständig optimieren und somit den Weg zu Ihrem Traumjob abkürzen können. Außerdem erhalten Sie praktische Ratschläge, wie Sie sich durch erfolgreiches Storytelling im Vorstellungsgespräch präsentieren und vermarkten. Wie Sie Ihr Netzwerk erweitern, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sichtbar machen und nach Jobs suchen – das Wissen dazu werden Sie am Ende des Workshops mitnehmen können.

Natalia Kulakova verantwortet als Senior Area Manager täglich das Business in 17 Ländern und sorgt für einen reibungslosen Ablauf von Projekten und erfolgreichen Vertragsverhandlungen.
Mit zwei Studienabschlüssen in Wirtschaftspsychologie und International Business hat sie eine solide Basis für ihre Karriere in der Pharma Branche im internationalen Vertrieb geschaffen. Vor 10 Jahren ist sie nach Deutschland gekommen, um internationale Erfahrung zu sammeln. Ihre Schwerpunkte und Interessen liegen u.a. in den Bereichen International Business, Netzwerk-Aufbau, Verhandlungstaktiken und erfolgreiche Bewerbungsgespräche.

Dr. Alexander Melkozerov, geb. in Tomsk, ist Leiter eines Softwareteams in einem Startup, welches eine neue Transporttechnologie für Intralogistik und Industrie 4.0 entwickelt.
Nach seinem Studium der Funktechnik erforschte Dr. Melkozerov an der Fachhochschule Vorarlberg in Österreich die naturinspirierte Optimierungsalgorithmen und promovierte 2012 zum Thema Simulation und Leistungsoptimierung von Elektronik für Weltraumsatelliten. Im Anschluss arbeitete er an der Echtzeitsteuerung für die neue Generation der kollaborierenden Roboter bei KUKA in Augsburg. Von 2015 bis 2019 war er bei Dassault Systemes in Darmstadt im Bereich Elektroniksimulation beschäftigt und entwickelte die Software mit, die Firmen wie Apple, Samsung, IBM, Intel und weitere in der Produktentwicklung nutzen.

17.02.2021 | 19:00 Uhr
Entfessle deine Visualisierungspower!
Mit einfachen Gestaltungstricks kannst Du komplizierte Inhalte in ansprechende Bilder verwandeln! Die Elemente für Sketchnotes lassen sich Schritt für Schritt erlernen und in Präsentationen, auf Whiteboard und Flipcharts anwenden. Unsere Referentin Alexandra Dornhof zeigt Dir in einem interaktiven Workshop die wesentlichen Visualisierungstechniken und kreative Methoden, die Deine Vorträge, Deinen Unterricht oder Deine Notizen bereichern werden.

17.12.2020 | 19:00 Uhr
LinkedIn im Beruf
Linkedin ist ein berufliches Netzwerk was auch international genutzt wird. Hier treffen Sie Meinungsführer, Ansprechpartner und wichtige Entscheider. Vor allem aber können Sie LinkedIn für den Beruf nutzen: Netzwerk erweitern, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sichtbar machen und Jobs finden.
Mit einem gut gepflegten Profil geben Sie den Unternehmen die Möglichkeit, sich ein Bild von Ihnen zu machen, positiv aufzufallen und Jobangebote zu erhalten. Und Sie können sich aus LinkedIn heraus direkt auf ausgeschriebene Stellen bewerben.
Unsere Referentin Claudia Grajek stellt Ihnen LinkedIn als Netzwerk vor, zeigt Ihnen, wie Sie es nutzen und wie Sie darüber Jobs finden können. Wenn Sie schon ein LinkedIn-Profil haben, können Sie direkt mitmachen. Wenn Sie noch keins haben, können Sie sich das alles erst einmal anschauen, um dann selbst zu entscheiden, ob es ein Netzwerk für Sie ist.
Claudia Grajek ist die Social Media Expertin an Ihrer Seite. Als zertifizierte Coachin begleitet sie seit Jahren Menschen rund um das Thema Social Media. Ihre Kunden haben dadurch immense Erfolge erzielen können, weil sie sich selbstsicher und mit Spaß in den sozialen Medien bewegen.
Auch gibt sie seit mehreren Jahren Kurse an der Kreisvolkshochschule beim Thema Facebook, Social Media Strategie und LinkedIn.
Ihre Mission ist es, vielen Menschen dabei zu helfen sich online zu zeigen, damit sie endlich die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen.
Zeigen auch Sie sich online!

01.12.2020 | 19:00 Uhr
Visualisierung am Flipchart & Whiteboard
Komplizierte Inhalte leicht verständlich machen und in Bildsprache übersetzen – damit können Sie jeden aus Ihrem Publikum erreichen. Dafür brauchen Sie kein künstlerisches Talent, denn die Gestaltungselemente lassen sich Schritt für Schritt erlernen. Unsere Referentin Alexandra Dornhof zeigt Ihnen einfache Tricks zur Gestaltung eines Flipcharts/Whiteboards und unkomplizierte Visualisierungstechniken, die Ihren Vortrag bereichern werden!

19.11.2020 | 19:00 Uhr
Zeitmanagement und Selbstmotivation
Wie kann ich meine Motivation erhöhen und beibehalten? Wie kann ich meine Aufgaben zielgerichtet und rechtzeitig erledigen? Unser Referent Eduard Bloch wird Ihnen Wege und Methoden vermitteln, Ihre Effizienz im privaten und beruflichen Leben zu steigern.

18.11.2020 | 19:00 Uhr
Sketchnoting
Nie wieder Angst vor Flipcharts, Whiteboards oder öffentlichen Skizzen! In diesem Workshop zeigt Ihnen unsere Referentin Alexandra Dornhof, wie auch Sie ansprechende Sketchnotes erstellen und Ihre Inhalte effektiv visualisieren können – sei es für Flipcharts, Präsentationen, dein Studium oder einfach nur für deine privaten Notizen. Sketchnotes sind eine Bereicherung für jede Lebenslage und eine ausgezeichnete Investition in Ihre persönlichen Fähigkeiten.

14.11.2020 | 14:00 Uhr
Konfliktmanagement
Konflikte sind im menschlichen Miteinander immer gegeben. Ohne sie gäbe es keinen Meinungsstreit, keine Einigung, keine Veränderung. Gelingt es, Konflikte unter diesen Vorzeichen zu sehen, können wir sie wertschätzen und positiv nutzen.
Unser Referent Ilya Fedorov erklärt anhand verschiedener Konfliktsituationen, wie sich diese einordnen lassen und wie sich darauf angemessen reagieren lässt.

12.11.2020 | 18:00 Uhr
Selbstreflexion & Selbstmanagement
Selbsterkenntnis ist die Erkenntnis einer Person über das eigene Ich. Unsere Referentin Alexandra Dornhof zeigt praktische Übungen, anhand derer die Selbst- und Fremdwahrnehmung in Einzel- und Gruppenarbeit reflektiert und neu erarbeitet werden können. Hierbei lassen sich Stärken und Schwächen herausfiltern. Eine kritische Selbstreflexion und eine richtige Selbstwahrnehmung stärken die Person, nicht nur im Ehrenamt sondern auch im Alltag, Beruf oder Studium.
gefördert durch
