Geschichte als Schlüssel zur Gegenwart
Ein Projekt des Bildungsreferats für Kultur unter der ehem. Leitung von Katharina Martin-Virolainen in Zusammenarbeit mit KuBIK e.V. und dem Jugendtheater „Meine Leute“ aus Eppingen
Das Theaterstück „Meine Leute“ erzählt die Auswanderungsgeschichte der Deutschen aus Russland: Beginnend vom Manifest der russischen Zarin Katharina der Großen, von der Übersiedelung nach Russland, über Verfolgung und Deportation in der Sowjetunion, bis zur Ausreise in die historische Heimat Deutschland in den 1980er/1990er-Jahren.
Nach dem Auftritt gibt es die Gelegenheit, die Wanderausstellung “Geschichte als Schlüssel zur Gegenwart” zu betrachten und mit dem Ensemble ins Gespräch zu kommen. Diese Fotoausstellung ist das Ergebnis eines Medienprojekts in Büdingen und knüpft thematisch an die historischen Hintergründe des Theaterstücks an.
TERMINE
RÜCKBLICK
12. Oktober 2024
Hermann-Levi-Saal, Gießen
In Kooperation mit dem Deutsch-Rumänischen Verein Gießen e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Ausländerbeirats der Stadt Gießen und gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz.
28. September 2024
Haus der Heimat, Heilbronn
Eine Veranstaltung im Rahmen des Frauenforums „Russlanddeutsche Frauen: (un)Sichtbar erfolgreich“. In Kooperation der LmDR e.V. OG Heilbronn und KuBIK e.V. Gefördert durch die Friedlandhilfe E.V., den Kulturausschuss der LmDR sowie das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg aus den Mitteln des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen BW.

22. September 2024
Kulturcafé, Groß-Gerau
In Kooperation mit der LMDR-Hessen e.V. OG Groß-Gerau und gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz.

21. September 2024
WUK Theater Quartier, Halle (Saale)
In Kooperation mit dem Förderverein der Deutschen aus Russland – Sachsen-Anhalt e.V. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms “Zusammenhalt durch Teilhabe”, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit des Landes Sachsen-Anhalt sowie das Landesprogramm „#Wir sind das Land“.
