Meine Stimme zählt!
Warum man sich als junger Mensch politisch engagieren sollte.
Im Facebook Live diskutieren Florian Brechtel, Alexandra Dornhof und Eugen Fischer die Vor- und Nachteile eines politischen Engagements in Deutschland und zeigen, wieso es umso wichtiger ist, sich als junger Mensch für die Zukunft seiner Kommune, seines Bundeslandes, bis hin zur Europäischen Union einzusetzen.
„Die da oben tun ja eh was sie wollen!“ und „Meine Stimme zählt doch sowieso nicht!“ sind gängige fatalistische Sätze, die häufig zu hören sind. Unserer Jugend wird vorgelebt, es habe keinen Zweck, sich politisch zu engagieren – dabei gilt politisches Engagement heutzutage als wichtiges Themenfeld. Bewegungen wie „Fridays for Future“ beweisen, dass die Jugend nach Möglichkeiten sucht ihre Zukunft mitzugestalten. Leider fehlt oft eine Orientierungsmöglichkeit wie und in welchem Rahmen diese Gestaltung stattfinden kann.
Das Sonderprojekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten. lädt Euch ein, einzuschalten und aus den Erfahrungen und Hoffnungen unserer Referenten zu lernen. Denn die Demokratie und die Jugend können nur eine Zukunft haben, wenn beide zusammenarbeiten!
Referentinnen und Referenten

Florian Brechtel ist nach mehrjähriger Tätigkeit für verschiedene Großbanken in Frankfurt am Main, London und Paris seit 2011 selbständiger Berater von gemeinnützigen Organisationen und geht mit seinem Dienstleistungsangebot auf Verbände, Vereine, Stiftungen und Kirchengemeinden zu. Er berät diese in den Bereichen Gründung, Projektentwicklung, Mittelbeschaffung sowie im Freiwilligenmanagement.
Außerdem kann er Erfahrungen aus dem Umgang mit Politik und Verwaltung vorweisen, da er mehrere Jahre als hauptamtlicher Geschäftsführer für einen politischen Verband gearbeitet hat und in dieser Zeit Wahlkämpfe auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europaebene organisatorisch und finanziell zu verantworten hatte.
Eugen Fischer ist Teilnehmer am Nachwuchsförderprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung und Vorstandsmitglied bei der Jungen Union Wetzlar. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel schloss er 2018 ein duales Studium in BWL an Technischen-Hochschule-Mittelhessen ab.
Ehrenamtlich engagiert er sich im Bundesausschuss für Bildung und Innovation bei der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.

Alexandra Dornhof ist Bildungsreferentin für die Bereiche Jugend, identitätsstiftende, kulturelle und politische Bildungsarbeit bei der IDRH gGmbH, wo sie für die Planung bis Durchführung diverser Bildungsmaßnahmen zuständig ist.
Ihre Hochschulreife erlangte sie 2010 in Rheinland-Pfalz am Peter-Wust-Gymnasium. Im Jahr 2016 hat sie erfolgreich ihr Studium in Soziologie und vgl. Religionswissenschaften an der Goethe Universität in Frankfurt absolviert.
gefördert durch