Sicherheit zu Hause

Datum: 06.05.2021
Ort: Online

Sie verkleiden sich als Polizisten, Wasser- oder Stromableser, um sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Falsche Handwerker bieten Billigdienste an, die sich später als völlig überteuert herausstellen. Vermeintliche Bankangestellte erfragen am Telefon Kontodaten und Geheimzahl. Andere melden sich als in Not geratene Enkel, die dringend Geld benötigen. So unterschiedlich Trickbetrüger auch vorgehen, sie haben alle das gleiche Ziel: Geld und Wertsachen ihrer Opfer zu erbeuten.

Bei der Veranstaltung „Sicherheit zu Hause“ wird uns zunächst Frau Ina Filbert, Migrationsbeauftragte (Prävention) des Polizeipräsidiums Nordhessen, die Aufgaben der Migrationsbeauftragten vorstellen und diesbezüglich für Fragen zur Verfügung stehen. Bereits seit 1993 verfügt die hessische Polizei über Migrationsbeauftragte. Diese fungieren in den einzelnen Präsidien als Brücke zwischen Polizei und Menschen mit interkultureller Geschichte.

Im Vortrag informiert die Referentin Susanne Gottmann über die unterschiedlichen und immer raffinierter werdenden Maschen der Trickbetrüger an Haustür und Telefon und gibt Tipps, wie man sich in Situationen richtig verhalten kann, um nicht Opfer zur werden.

Über die Referentin: Susanne Gottmann (Polizeihauptkommissarin) ist technische Sachbearbeiterin in der polizeilichen Kriminalprävention.

  • Falls Sie Interesse an der Veranstaltung haben, können Sie sich hier dafür registrieren:

    Zur Anmeldung

    Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung um 15:00 Uhr beginnt!

  • Die Präsentationsinhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Eine eigenständige Aufnahme durch die Teilnehmenden ist nicht gestattet.

  • Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass die Interessengemeinschaft der Deutschen aus Russland in Hessen gGmbH fotografische Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zeitlich unbegrenzt für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen darf sowie zu Dokumentationszwecken für den Zuwendungsgeber.

In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Nordhessen

gefördert durch