(un)Sichtbar erfolgreich 2023

Datum: 25.11.2023
Ort: IntercityHotel, Klingholzstr. 6, 65189 Wiesbaden

(un)Sichtbar erfolgreich: Russlanddeutsche Frauen – selbständig, unabhängig, kreativ

Am 25. November findet in Wiesbaden die zweite Auflage des IDRH-Frauenforums statt. Diesmal stehen Themen wie Selbstständigkeit, Freiberuflichkeit, finanzielle Bildung und kreatives Management im Vordergrund. Neben Workshops haben teilnehmende Frauen die Möglichkeit, ihre Tätigkeit und ihre Projekte präsentieren zu können.

Teilnahmebedingungen

Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.

Schreiben Sie bei der Anmeldung ein paar Zeilen darüber, warum Sie am Frauenforum teilnehmen möchten sowie ein paar Informationen zu Ihrer Person und Tätigkeit.

  • Anmeldung an Katharina Martin-Virolainen: k.martin-virolainen@idrh-hessen.de. Fragen Sie gerne unsere Ansprechpartnerin zu näheren Informationen zum Programm an.

    Die Anmeldung wird erst verbindlich mit der Überweisung des TN-Beitrages (ggfs. inklusive Übernachtungskosten) bis spätestens 10. November 2023.

  • Teilnahmebetrag: 25,00 Euro

     

    Übernachtung im Intercity Hotel gegen zusätzliche Gebühr möglich:

    Einzelzimmer inkl. Frühstück – 114 Euro, Doppelzimmer inkl. Frühstück – 141 Euro.

    Rücktritt 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Erstattung 100% der Kosten.

    Rücktritt 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Erstattung 50 % der Kosten.

    Spätere Absagen können nicht berücksichtigt werden und es findet keine Erstattung statt.

  • Fahrtkosten können nicht übernommen werden.

  • IntercityHotel, Klingholzstr. 6, 65189 Wiesbaden

So war unsere Veranstaltung

Pressebericht:

„(un)Sichtbar erfolgreich: Russlanddeutsche Frauen – selbständig, unabhängig, kreativ“

Am 25. November 2023 fand im Intercity Hotel in Wiesbaden die zweite Auflage des Frauenforums der Interessengemeinschaft der Deutschen aus Russland in Hessen (IDRH) statt. Diesmal standen Themen wie Selbständigkeit, berufliche Entfaltung, kreatives Management sowie Vorsorge und finanzielle Bildung im Mittelpunkt. Ausschlaggebend für die Themenwahl war der Wunsch der Frauen aus der Feedback-Runde des ersten Forums im Jahr 2022.

Autorin: Katharina Martin-Virolainen

Volk auf dem Weg, Nr.1/2024, S. 23f.

In der zweiten Ausgabe des IDRH-Frauenforums widmeten wir uns den Themen der Selbstständigkeit, Freiberuflichkeit und finanziellen Bildung. Die Veranstaltung bot eine Gelegenheit für einen intensiven und fokussierten Austausch zwischen beeindruckenden Frauen. Mit viel Offenheit teilten sie ihre inspirierenden Erfolgsgeschichten. Zusätzlich zur Gesprächsplattform des Forums setzten wir uns im Rahmen des World Café mit Fragestellungen zur Sichtbarkeit von russlanddeutschen Perspektiven und generationalen Themen auseinander. Im Workshop-Teil hielt Natalie Derk, Spezialberaterin für Frauen bei einer Bank sowie Gewerbe- und Anlageexpertin, einen informativen Vortrag über Existenzgründung und finanzielle Unabhängigkeit.

Herzlichen Dank an die Teilnehmerinnen für ihre wertvollen Beiträge und Präsentationen:

Ida Martjan mit ihrem spartennübergreifenden Projekt „Grenzenlose Theaterkunst“;

Lena Wolf und ihre Graphic Novel „Möge die Welt dein Zuhause sein“ über die Geschichte der Deutschen in der Sowjetunion;

Oxana Wagner – danke für die Motivation, die Inspiration und den Beweis, dass eine Frau es schaffen kann, das Familienleben, die Kindererziehung, den berufliche Aufstieg und ehrenamtliches Engagement zu vereinen;

Lisa Harms und ihre wundervolle Kunst „HeimArt“ sowie die emotionale Premiere des Films über die Heimatsuche, die sie gemeinsam mit Alexej Getmann produziert hat;

Valentina Dederer, die Frauenbeauftragte der LmDR, die das Frauennetzwerk vorgestellt hat;

und an alle, die beim Frauenforum dabei waren und aktiv mitgewirkt haben!

Ein großes Dankeschön geht an Natalie Derk für den gelungenen Workshop und unser wundervolles Männerteam, das uns wie immer großartig unterstützt hat: Alexej Getmann für die Filmaufnahmen, Oleg von Riesen für die Assistenz beim Frauenforum und die Präsentation der Ausstellung über die „Auswanderung deutscher Kolonisten aus Büdingen nach Russland“ und Danik Martin-Virolainen für die tollen Fotos!

Foto 1-12: Daniel Martin

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit unseren Bedingungen zu Foto- und Filmaufnahmen sowie unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.