Projekte
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Exkursion nach Friedland
Rückblick auf die Exkursion nach Friedland am 27./28. Mai 2024, organisiert von Riwwel gUG und dem Jugendklub der Russlanddeutschen „Warum бы и nicht“ Berlin “Anstatt übereinander zu reden, lasst uns lieber miteinander reden” – diese Worte von Martin Schmidt, Referats- und Standortleiter im Grenzdurchgangslager (GDL) Friedland, wurden während des zweitägigen ...
Bildungsreise nach Görlitz
200 Jahre Strukturwandel? Die bewegte Geschichte der Oberlausitz im Zentrum der Europäischen Union Görlitz, als eine der ältesten Städte Deutschlands, besitzt eine faszinierende Geschichte und ist durch ihre besondere Lage an der deutsch-polnischen Grenze ein Symbol für die europäische Verbindung. Gemeinsam entdecken wir die historischen, kulturellen und europäischen Aspekte ...
Familiennachmittag zum Muttertag
Rückblick auf die Veranstaltung „Familiennachmittag zum Muttertag“ mit Kreativwerkstatt für Kinder am 10. Mai 2024 in Kassel Am 10. Mai 2024 lud IDRH-Bildungsreferentin Natalie Paschenko Kinder und ihre Eltern zum traditionellen Familiennachmittag nach Kassel. In einem Vortrag erläuterte Natalie die Entstehung und Geschichte des Muttertages, zeichnete den Kampf der Frauen ...
Pressemitteilung der IDRH zu russischen Spionen
IDRH: Russlanddeutsche Selbstorganisationen in Hessen verurteilen russische Spionage und warnen zugleich vor einem Generalverdacht der Deutschen aus Russland Am Mittwochvormittag ließ Generalbundesanwalt Jens Rommel in Bayreuth zwei mutmaßliche russische Spione verhaften. Es wird angenommen, dass diese Personen im Dienst des Kreml-Diktators Wladimir Putin agierten. Die aufkommende Alarmbereitschaft in den politischen ...
In der Mitte des Lebens: die Zeit der Krisen und Chancen
Rückblick auf die Veranstaltung "In der Mitte des Lebens: die Zeit der Krisen und Chancen" am 12. April 2024 in Kassel Am 12. April veranstaltete unsere Bildungsreferentin Natalie Paschenko das Event "In der Mitte des Lebens: die Zeit der Krisen und Chancen". Das mittlere Lebensalter umfasst die längste Phase im ...
Namensänderung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte im östlichen Europa
Am 15. März 2024 stellte die Bundestagsfraktion von CDU und CSU eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung, in der es um die „Streichung des Bezugs zur nationalen Identität aus dem Namen des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) und Auswirkungen auf den staatlichen Auftrag nach ...
BdV-Jahresempfang 2024 in Berlin
Am 9. April 2024 versammelten sich hochrangige Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft zum BdV-Jahresempfang in Berlin. Unter den Gästen waren auch Vertreter der Interessengemeinschaft der Deutschen aus Russland in Hessen, darunter Johann Thießen, Vorsitzender des Gesellschafters LMDR-Hessen e.V. und Bundesvorsitzender der LMDR, Albina Nazarenus-Vetter, IDRH-Geschäftsführerin, und Katharina Haupt, Öffentlichkeitsreferentin. ...
Frohe Ostern
„Kurz vor Ostern backen meine Mutter und ich verschiedene Hefeteilchen. Ob mit Kirschen, Mohn, Trockenobst … Jeder aus der Familie hat seine Lieblingsfüllung. Wir machen das jedes Jahr, seit ich denken kann. Während der Feiertage tauschen wir dann unser Gebäck mit Verwandten und Bekannten.“ Das ist eine Tradition ...
„Herkunft der Osterbräuche“ mit Kreativwerkstatt
Rückblick auf die Veranstaltung "Herkunft der Osterbräuche" mit Kreativwerkstatt am 23. März 2024 in Kassel Am 23. März 2024 organisierte IDRH-Bildungsreferentin Natalie Paschenko eine Veranstaltung für Familien mit Kindern zum Thema "Herkunft der Osterbräuche", gefolgt von einer Bastelwerkstatt. Osterbräuche sind allgemein bekannt, doch nicht jeder kennt ihre Ursprünge und ...
Andreas Hofmeister ist neuer Beauftragter für Heimatvertriebene und Spätaussiedler
Die Hessische Landesregierung hat Andreas Hofmeister, Mitglied des Hessischen Landtags für die 21. Wahlperiode, zum Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler berufen.Sehr geehrter Herr Hofmeister,Lieber Andreas,zu Ihrer Berufung zum Beauftragten für Heimatvertriebene und Spätaussiedler wünschen wir Ihnen im Namen der russlanddeutschen Organisationen in Hessen alles Gute. Viel Glück, ...
Medienlabor für Jugendliche und junge Erwachsene
Schaltet ein! An folgenden Terminen: DI, 12.03.24, 19.01 und 23.01 Uhr | MI, 13.03.24, 11.01 und 15.01 Uhr | SA, 16.03.24 und SO, 17.03.24 jeweils 15:01 Uhr | läuft das Ergebnis aus unserem Medienlabor im Live-Stream des Offenen Kanals (OK) Rhein-Main: Zum Live-Stream. Außerdem findet ihr das Video in der ...
(un)Sichtbare Frauenschicksale und schweres Gepäck
Im Rahmen des diesjährigen Frauenforums setzen sich Spätaussiedlerinnen und Frauen mit Vertriebenenhintergrund mit ihrer eigenen Familiengeschichte sowie der Bewältigung des transgenerationalen Traumas auseinander. Am Beispiel erfolgreicher Verarbeitungsgeschichten erhalten die Teilnehmerinnen einen Einblick in die Kultur und Literatur sowie Medienarbeit der Frauen, die ihr Trauma und das schwere Erbe der ...