Archiv
Multiplikatorenschulung in Idstein
Rückblick auf die Multiplikatorenschulung Wertschätzende Kommunikation vom 20. bis 22. Dezember 2024 in Idstein Unsere letzte Veranstaltung des Jahres fand vom 20. bis 22. Dezember 2024 in Idstein statt. Dort organisierte unser Bildungsreferent Ilya Fedorov eine Multiplikatorenschulung zum Thema "Wertschätzende Kommunikation" (WK) in Zusammenarbeit mit der Kommunikationstrainerin Natalia Sunik. Während ...
Multiplikatorenschulung in Detmold
Rückblick auf die Multiplikatorenschulung „Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Die Russlanddeutschen in Deutschland“ vom 13. bis 15. Dezember in Detmold Unser neuer Referent für Jugend und politische Bildung, Ilya Fedorov, organisierte vom 13. bis 15. Dezember 2024 eine Multiplikatorenschulung in Detmold. Um die Stadt besser kennenzulernen, nahmen wir zunächst an ...
Open Stage „KulturMosaik“
Rückblick auf das Event KulturMosaik: Russlanddeutsche in Worten, Bildern und Klängen am 21. November 2024 in Frankfurt am Main Am 21. November 2024 fand im Panoramasaal der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main das IDRH-Kulturforum statt. Ziel des Forums war es, aktuelle und erfolgreiche Projekte aus unterschiedlichen Sparten der russlanddeutschen ...
IDRH präsentiert sich in Kasachstan
Im Jahr 2023 unterstützte die IDRH die Übersetzung und Gestaltung der Graphic Novel „Möge die Welt dein Zuhause sein“ der Londoner Autorin Lena Wolf. Das Buch erzählt die Geschichte von Millionen von Menschen in der Sowjetunion, die von Stalin aufgrund ihrer deutschen Herkunft deportiert wurden. Lenas Familie war eine ...
Bildungsreise nach Görlitz
200 Jahre Strukturwandel? Die bewegte Geschichte der Oberlausitz im Zentrum der Europäischen Union Görlitz, als eine der ältesten Städte Deutschlands, besitzt eine faszinierende Geschichte und ist durch ihre besondere Lage an der deutsch-polnischen Grenze ein Symbol für die europäische Verbindung. Gemeinsam entdecken wir die historischen, kulturellen und europäischen Aspekte ...
Medienlabor für Jugendliche und junge Erwachsene
Schaltet ein! An folgenden Terminen: DI, 12.03.24, 19.01 und 23.01 Uhr | MI, 13.03.24, 11.01 und 15.01 Uhr | SA, 16.03.24 und SO, 17.03.24 jeweils 15:01 Uhr | läuft das Ergebnis aus unserem Medienlabor im Live-Stream des Offenen Kanals (OK) Rhein-Main: Zum Live-Stream. Außerdem findet ihr das Video in der ...
(un)Sichtbare Frauenschicksale und schweres Gepäck
Im Rahmen des diesjährigen Frauenforums setzen sich Spätaussiedlerinnen und Frauen mit Vertriebenenhintergrund mit ihrer eigenen Familiengeschichte sowie der Bewältigung des transgenerationalen Traumas auseinander. Am Beispiel erfolgreicher Verarbeitungsgeschichten erhalten die Teilnehmerinnen einen Einblick in die Kultur und Literatur sowie Medienarbeit der Frauen, die ihr Trauma und das schwere Erbe der ...
(un)Sichtbar erfolgreich 2023
(un)Sichtbar erfolgreich: Russlanddeutsche Frauen - selbständig, unabhängig, kreativ Am 25. November findet in Wiesbaden die zweite Auflage des IDRH-Frauenforums statt. Diesmal stehen Themen wie Selbstständigkeit, Freiberuflichkeit, finanzielle Bildung und kreatives Management im Vordergrund. Neben Workshops haben teilnehmende Frauen die Möglichkeit, ihre Tätigkeit und ihre Projekte präsentieren zu können. Teilnahmebedingungen ...
„Flucht und politische Unterdrückung – damals und heute“
Gründe für Flucht und Exil sind vielfältig. Immer bedeuten sie für die Betroffenen Entwurzelung, Trennung von Familie, Heimat- und manchmal auch Identitätsverlust, aber auch Herausforderungen in den Ankunftsländern. Eine Auseinandersetzung mit der Fluchtgeschichte des jüdischen Künstlers Rudolf Levy bot Anlass und bildete den Ausgangspunkt für einen Austausch über aktuelle ...
Projekt „Im Fluss der Zeit“ – Teil 2
Rückblick auf die Fortsetzung des Projekts „Im Fluss der Zeit: Donaugeschichte(n) aus junger Perspektive neu erzählt“ in Berlin und Linstow vom 29. Oktober bis 2. November 2023 „Geteiltes Schicksal: Die Geschichte der Wolhyniendeutschen und der Donauschwaben“ - so lautete der Schwerpunkt im zweiten Teil des Projekts "Im Fluss der Zeit". ...
Vernissage von „Geschichte als Schlüssel zur Gegenwart“
Am Samstag, den 30. September 2023 wurde unsere Foto-Ausstellung aus dem historischen Medienprojekt über die Auswanderung deutscher Kolonisten aus Büdingen nach Russland feierlich eröffnet. Die Vernissage fand in einem ganz besonderen Ambiente im wunderschönen Schloss Büdingen statt. Nach dem Empfang und einer Einführung in die Ausstellung erwartete die Gäste ein ...
Bildungsreise nach Krakau
Gegen das Vergessen: Erinnerungsarbeit als Wegbereiter für Demokratie Die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts war geprägt von Leid, Hass, gegenseitiger Vernichtung und Kriegen. Der Weg zur Versöhnung und Demokratie stellte eine große gemeinsame Herausforderung dar - und mancherorts ist dieser Prozess immer noch nicht vollständig abgeschlossen. Leider wird der Frieden ...