Projekte
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Exkursion zur Kasseler Frühjahrsausstellung
Rückblick auf den Besuch der Frühjahrsausstellung unter dem Motto "Frauenrollen und Frauenbilder" mit praxisorientiertem Workshop am 9. März 2024 in Kassel Am 9. März 2024 lud die IDRH-Bildungsreferentin Natalie Paschenko zum mittlerweile traditionellen Besuch der Kasseler Frühjahrsausstellung ein. Dieses Event ist ein Erlebnis für die gesamte Familie und weckt ...
Gesprächsrunde „Gleichberechtigung gestern und heute“
Rückblick auf die Veranstaltung “Gleichberechtigung gestern und heute” am 8. März 2024 in Kassel Am Internationalen Frauentag, dem 8. März, lud die IDRH zusammen mit der OG Kassel der LMDR-Hessen e.V. zur Veranstaltung "Gleichberechtigung gestern und heute" ein. Bildungsreferentin Natalie Paschenko gab einen Überblick über die Geschichte des Weltfrauentags, ...
Familiennachmittag „Rollenbild im Wandel: die Frau macht Karriere“
Die Teilnehmerinnen setzen sich intensiv mit dem Thema „Rollen im Wandel: die Frau macht Karriere“ und mit der einhergehenden Dynamik des sich wandelnden Rollenbilds auseinander, insbesondere im Kontext von beruflichem Aufstieg. Dabei diskutieren sie über die jüngsten Veränderungen in den Geschlechterrollen und erkunden die diversen Wege, die moderne Frauen ...
Projekt „Wir helfen in Not“
Über das Projekt Das Projekt "Wir helfen in Not" ist eine Initiative der IDRH in Kooperation mit der DJR - Hessen e.V. Sie wird vom Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz gefördert sowie von privaten Spenden unterstützt. Mit größter Bestürzung und Fassungslosigkeit verfolgen wir die Entwicklung des ...
Härtefallfonds
Stellungnahme der IDRH vom 01.02.2024 Am 31. Januar endete die Frist zur Beantragung von Zahlungen aus dem Härtefallfonds für Spätaussiedler, jüdische Kontingentflüchtlinge und Härtefälle aus der Ost-West-Rentenüberleitung. Trotz der angestrebten Unterstützung für eine spezifische Gruppe von Antragstellern ist festzustellen, dass das Ziel des Fonds nicht in ausreichendem Maße erreicht wurde.Wie ...
Wir verabschieden uns
von der hessischen Landesbeauftragten für Heimatvertriebene und Spätaussiedler Margarete Ziegler-Raschdorf Am 16. Januar 2024 wurde Margarete Ziegler-Raschdorf, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, mit dem Ende der 20. Legislaturperiode des Hessischen Landtages nach 15-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Sehr geehrte Frau Ziegler-Raschdorf, Liebe Margarete, ...
Jugendaustausch „Gemeinsam Entdecken“ in Berlin
Das Projekt "Gemeinsam Entdecken" ist ein Austausch zwischen (Jugend-)Organisationen in Kasachstan und Deutschland. Beteiligt sind der Verband der deutschen Jugend Kasachstans (VDJK), der russlanddeutsche Klub "Warum бы и nicht" Berlin, Riwwel gUG sowie die IDRH gGmbH. Was haben wir vor? Die Teilnehmenden arbeiten in internationalen Teams an der Erstellung ...
(un)Sichtbar erfolgreich 2023
(un)Sichtbar erfolgreich: Russlanddeutsche Frauen - selbständig, unabhängig, kreativ Am 25. November findet in Wiesbaden die zweite Auflage des IDRH-Frauenforums statt. Diesmal stehen Themen wie Selbstständigkeit, Freiberuflichkeit, finanzielle Bildung und kreatives Management im Vordergrund. Neben Workshops haben teilnehmende Frauen die Möglichkeit, ihre Tätigkeit und ihre Projekte präsentieren zu können. Teilnahmebedingungen ...
Projekt „gemeinsamdeins“
Rückblick auf den Auftakt des Projekts "gemeinsamdeins" am 13. Dezember 2023 in Frankfurt am Main Unsere neue Seminarreihe „gemeinsamdeins“ zeigt Möglichkeiten zur Unternehmensgründung bzw. den Weg in die Selbständigkeit auf. Das Angebot richtet sich an Spätaussiedlerinnen sowie geflüchtete Frauen aus der Ukraine in Deutschland. Beim Auftakt begrüßten wir ca. ...
„Flucht und politische Unterdrückung – damals und heute“
Gründe für Flucht und Exil sind vielfältig. Immer bedeuten sie für die Betroffenen Entwurzelung, Trennung von Familie, Heimat- und manchmal auch Identitätsverlust, aber auch Herausforderungen in den Ankunftsländern. Eine Auseinandersetzung mit der Fluchtgeschichte des jüdischen Künstlers Rudolf Levy bot Anlass und bildete den Ausgangspunkt für einen Austausch über aktuelle ...
Vortrag „Plötzlich ist alles anders. Ein Pflegefall. Was tun?“
Wird ein Mensch pflegebedürftig, haben Betroffene und deren Angehörige viele offene Fragen und müssen schnell wichtige Entscheidungen treffen. Es ging alles so schnell und Sie hatten noch keine Gelegenheit, sich auf die neue Situation einzustellen? Unsere Referentin Anna Shuk nimmt Sie an die Hand und mit wertvollen Tipps weist ...
Projekt „Im Fluss der Zeit“ – Teil 2
Rückblick auf die Fortsetzung des Projekts „Im Fluss der Zeit: Donaugeschichte(n) aus junger Perspektive neu erzählt“ in Berlin und Linstow vom 29. Oktober bis 2. November 2023 „Geteiltes Schicksal: Die Geschichte der Wolhyniendeutschen und der Donauschwaben“ - so lautete der Schwerpunkt im zweiten Teil des Projekts "Im Fluss der Zeit". ...